Kita Hufeland-Haus (FFM-Seckbach)

In der KiTa Hufeland-Haus betreuen wir Kinder im Alter ab 12 Monaten bis zu ihrem Eintritt in die Grundschule.

Wir bieten lange tägliche Öffnungszeiten und haben auch während der Schulferien geöffnet – das macht unsere KiTa für berufstätige Eltern besonders attraktiv. 

Unsere Öffnungszeiten

MO: 6.30 – 16.30 Uhr
DI bis FR: 6.30 – 17.00 Uhr

Unser neues Gebäude bietet großzügige, helle und hohe Räume, in denen sich die Kinder und das KiTa-Team sehr wohlfühlen. Es besteht aus einem Neubau und einem Bestandsteil, der nun ebenfalls saniert wurde. Auch das weitläufige Außengelände wurde komplett neu gestaltet, sodass die Kinder viel Raum zum Spielen und Entdecken haben.

Insgesamt bieten wir 48 Plätze in drei Gruppen für Kinder im Alter von 1 Jahr bis zum Schuleintritt an. 

In unserer Nestgruppe (Rubingruppe) betreuen wir 10 Kinder im Alter von 1 bis 3 Jahren. In den beiden anderen Stammgruppen (Saphirgruppe und Smaragdgruppe) sind jeweils 19 Kinder im Alter von 2 bis 6 Jahren. 

Wir arbeiten mit einem geschlossenen Gruppenkonzept, das durch flexible Gruppenzeiten ergänzt wird. Die Kinder sind in festen Gruppen zusammen, haben aber auch die Möglichkeit, zu bestimmten Zeiten mit anderen Kindern zu spielen und zu lernen. Unser Ansatz ist situationsorientiert, das heißt wir richten uns nach den individuellen Bedürfnissen und Interessen der Kinder. Daher bieten wir sowohl Aktivitäten für verschiedene Altersgruppen als auch spezielle Projekte an, die auf das Alter und die Entwicklung der Kinder abgestimmt sind.
Wir orientieren uns dabei an den Vorgaben des Hessischen Bildungs- und Erziehungsplans, um sicherzustellen, dass die Kinder bestmöglich gefördert werden. 

Für unsere pädagogische Arbeit stehen uns in den drei Stammgruppen vielfältige Spiel- und Lernmaterialien zur Verfügung. Neben Bereichen für Bauen und Konstruieren, einem Rollenspielbereich sowie einem Forscherbereich bieten wir eine Entspannungsecke, ein Atelier, einen Musikraum, eine Bücherecke und einen Bewegungsraum an. Unsere offene Küche mit Mensabereich und das Außengelände nutzen wir zusätzlich als Lern- und Erfahrungsorte. Regelmäßige Ausflüge ergänzen unser pädagogisches Angebot.

Zwei wichtige Schwerpunkte unserer pädagogischen Arbeit bilden die musikalische Früherziehung und eine vielfältige Bewegungserziehung. Einmal monatlich bietet eine externe Fachkraft die „Naturmelodie“ an – ein spezielles Angebot, dass Natur und Musik verbindet. Darüber hinaus finden im „Projekt Sportsfreunde“ wöchentliche Bewegungsangebote statt. 

Seit dem Umzug in die neue KiTa im Januar 2024 haben wir zudem ein regelmäßiges Angebot gemeinsam mit den Bewohner*innen des Betreuten Wohnens: Unter dem Motto „Klein und Groß – Jetzt geht’s los!“ verbringen die Kinder Zeit mit den „Großen“ – sei es beim Spielen, Singen, Basteln,Vorlesen oder Backen. 

Die Arbeit mit den Kindern sowie das Miteinander von Eltern, KiTa-Mitarbeiter*innen und der Inneren Mission Frankfurt als Träger der Einrichtung sind von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Für uns gehört dazu ein offener Umgang miteinander und die Einbeziehung aller Beteiligten bei Entscheidungen. Gemeinsame Feste, Entwicklungs- und Tür- und- Angel-Gespräche sind wichtige Bestandteile unserer pädagogischen Arbeit. Diese kurzen, aber regelmäßigen Gespräche bieten den Eltern die Möglichkeit, sich direkt mit uns auszutauschen und aktuelle Themen anzusprechen.

Die KiTa erfüllt die Qualitätsstandards der Inneren Mission Frankfurt, die unter anderem die Kriterien der DIN EN ISO 9001:2015 beinhalten. Diese Standards stellen sicher, dass die Betreuung und Förderung der Kinder höchste Qualität bieten, die Zufriedenheit von Eltern und Kindern kontinuierlich gesteigert wird und wir alle Bedürfnisse und Erwartungen unserer Gemeinschaft im Blick behalten.

Wenn Sie Interesse an unserer KiTa haben, melden Sie Ihr Kind bitte online unter www.kindernetfrankfurt.de an. Diese Webseite der Stadt Frankfurt vergibt die Kita-Plätze zentral, die Anmeldung erfolgt ausschließlich über diesen Link.

Die KiTa Hufeland-Haus wurde 1964 ursprünglich als Betriebskindergarten gegründet. Das Ziel war damals, eine möglichst umfassende Kinderbetreuung anzubieten, damit vor allem alleinerziehende Mütter weiter ihrem Beruf nachgehen können. Seit 1996 steht der Kindergarten allen Kindern aus dem Stadtteil Frankfurt-Seckbach offen.